• Home
  • Angebot
  • Über mich
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Anfahrt
LEONORE KOTTJE‑BIRNBACHER

 

Psychologische Psychotherapeutin

Paartherapeutin

 

Meine Arbeit basiert auf lösungsorientierten tiefenpsychologisch-systemischen Konzepten. Ich bemühe mich darum, eine individuell passende Hilfestellung für die Bewältigung von Schwierigkeiten und die Erreichung von Zielen anzubieten.

leonore kottje birnbacher

PSYCHOLOGISCHE PRAXIS

Arbeitsschwerpunkte

Krisenbewältigung und Beratung in Entscheidungssituationen

  • bei beruflicher Neuorientierung
  • bei Beziehungskrisen verursacht durch auseinanderstrebende Lebensentwicklung, Außenbeziehungen oder unerfüllten / einseitigen Kinderwunsch
  • bei Verlusten durch Tod, Krankheit, Auszug, Entfremdung oder Entwurzelung
  • bei Veränderungen der Anforderungen der Umwelt durch Umstrukturierung, Beförderung, Berentung, Verlust der Arbeit etc.

Depressionen

Angststörungen

Psychosomatische Erkrankungen

Burnout

 

Beratung

Oft reicht eine Beratung von wenigen Stunden aus. Diese ist sinnvoll

  • bei anstehenden Lebensveränderungen, um die verschiedenen Aspekte der Situation sorgfältig zu klären und Entscheidungsalternativen zu entwickeln
  • nach vollzogenen Lebensveränderungen, um sich gut einzufinden
  • bei widersprüchlichen, heftigen oder unklaren Gefühlen

Psychotherapie

In einer Psychotherapie beschäftigt man sich mit der Klärung der erlernten Mechanismen und der unbewussten Beweggründe des eigenen Verhaltens und überarbeitet die eigene Sicht der Welt und der eigenen Person und die Ängste und Blockierungen, die einen daran hindern, sich so zu entwickeln, wie man es sich wünschen würde und leisten könnte.

Ich arbeite innerhalb einer tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie gern mit Imaginationen nach der Methode der Katathym-imaginativen Psychotherapie, denn in Imaginationen können sich symbolisch-bildhaft die eigenen Wünsche, Ängste, Konflikte und Abwehrstrukturen darstellen und dadurch bewusst werden.

Paartherapie bzw. Paarberatung

Eine liebevolle und dauerhafte Paarbeziehung steht in der Liste der Lebenswünsche ganz weit oben. Wichtig ist, miteinander ein gutes Gleichgewicht zwischen den eigenen Lebenswünschen und den Anforderungen der Außenwelt zu finden. Wenn eine Einigung auf einen gemeinsamen Lebensstil oder auf einen gemeinsamen Weg zur Bewältigung von Krisen nicht gelingt, kommt es zu Konflikten oder Entfremdung. Anlässe für ein Auseinanderdriften können alle wichtigen Lebensveränderungen sein wie z.B. besondere Anforderungen oder Belastungen im Beruf, Umzüge, Geburt von oder Schwierigkeiten mit Kindern, langdauernde Krankheiten, Pflege alter Eltern, das Ausscheiden aus dem Berufsleben. Hinzu kommen emotionale Erschütterungen durch Außenbeziehungen, Verlust wichtiger Menschen, Verlust des Arbeitsplatzes u.a., die verarbeitet werden müssen.

Ziel der Paartherapie ist die Klärung der beiderseitigen Wünsche und die Entwicklung einer guten gemeinsamen Lebensperspektive oder, wenn das nicht möglich ist, ein einvernehmliches Arrangement oder eine friedliche Trennung.

 

Supervision

Kontinuierliche Supervisionsgruppe: 1x pro Monat mittwochs 17.00 – 19.00 Uhr

Blocksupervisionsgruppe speziell für Arbeit mit Paaren bzw. zu paardynamischen Fragestellungen:
4 x pro Jahr jeweils Freitag 10.00 – 18.00 Uhr (8 UE)

Einzelsupervision

CME-Punkte für Supervision durch die Psychotherapeutenkammer NRW

 

Selbsterfahrung

Selbsterfahrung im Rahmen der Fortbildung und in Krisensituationen

CME-Punkte für Selbsterfahrung durch die Psychotherapeutenkammer NRW

BERUFLICHER WERDEGANG

Geboren 1948 in Düsseldorf, Schulzeit in Düsseldorf, 1966 Abitur.

Ab 1967 Studium der Psychologie und Soziologie in Tübingen, Frankfurt und Hamburg,

1972 Diplom in Psychologie mit Schwerpunkt Sozialpsychologie,
Arbeit an der Universität Konstanz, später an der Gesamthochschule Essen.

1977 Promotion in Psychologie bei Prof. Hofstädter in Hamburg.

1973 – 1982 Psychotherapieausbildung

  • tiefenpsychologisch fundiert mit Schwerpunkt Katatym-imaginative Psychotherapie (KIP)
  • systemisch bei Prof. Willi in Zürich mit Schwerpunkt Paartherapie.

Seit 1978 psychologisch / psychotherapeutische Praxis in Düsseldorf,
Arbeit mit Einzelnen, Paaren und Gruppen.

Seit 1984 Dozentin, Lehrtherapeutin und Supervisorin für KIP.

Seit 1986 Dozentin für tiefenpsychologisch fundierte Gruppentherapie mit KIP.
Fortbildungstätigkeit als Dozentin, Lehrtherapeutin und Supervisorin.

Durchführung von Kursen im Rahmen von psychotherapeutischen Fachtagungen.

PUBLIKATIONEN

  • Aktuell
  • bis 2010
  • bis 2000
  • Aktuell

    Jahr 2011 - heute

    Kottje-Birnbacher L, Birnbacher D (2011) Ethische Aspekte bei der Setzung von Therapiezielen / Ethical Aspects Set for the Main Goals of Psychotherapy. The Turkish Annual of the Studies on Medical Ethics and Law. Nobel Tip Kitabevleri Ltd. Sti, S. 97-110

    Kottje-Birnbacher L (2011) Imaginationen in der Psychotherapie. Psychotherapeut. 56,2, 142-152

    Kottje-Birnbacher L (2012) Paartherapie mit KIP. In: Ullmann H, Wilke E (Hrsg.)Handbuch Katathym-imaginative Psychotherapie. Huber, Bern S. 278-393

    Kottje-Birnbacher L, Maxeiner V (2012) Katathy-imaginative Ansätze in Supervision und Coaching. In: Ullmann H, Wilke E (Hrsg.)Handbuch Katathym-imaginative Psychotherapie. Huber, Bern S. 426-449

    Kottje-Birnbacher L (2015) Imaginationen in Entscheidungssituationen. Imagination 37,2-3, S. 66-73

    Kottje-Birnbacher L, Sachsse U (2017) Ist KIP nach den Kriterien der Wissenschaft und Klinik eine effiziente Psychotherapiemethode? In: Ullmann H, Friedrichs-Dachale A, Bauer-Neustädter W, Linke-Stillger U (Hrsg.) Katathym Imaginative Psychotherapie (KIP). Kohlhammer, Stuttgart S. 165 - 167

    Kottje-Birnbacher L (2018) Das Glück des Psychotherapeuten. Psychiatr. Praxis 45 Suppl. 1: 551-554

    Birnbacher D, Kottje-Birnbacher L (2019) Ethos und therapeutische Grundhaltung. In: Steger F, Brunner J (Hrsg.) Ethik in der psychotherapeutischen Praxis. Kohlhammer, Stuttgart S. 26-34

    Kottje-Birnbacher L, Birnbacher D (2020) Ethische Aspekte bei der Setzung von Therapiezielen. In: Wiesing U (Hrsg.) Ethik in der Medizin. Ein Studienbuch. 225-229

    L. Kottje-Birnbacher (2023) Familienbeziehungen im Lauf des Lebens. Imagination 45, 4. 58-75

  • bis 2010

    Jahr 2001 - 2010

    Kottje-Birnbacher L (2001) Die ungesicherte Identität der Psychotherapeuten in einem unsicheren beruflichen Umfeld. In: von Engelhardt D, von Loewenich V, Simon A (Hg) Die Heilberufe auf der Suche nach ihrer Identität, LIT Verlag, Münster, 128-137

    Kottje-Birnbacher L (2001) Umgang mit Kränkungen, die aus der Beziehung zum Lebenspartner stammen - Möglichkeiten der Klärung und Aufarbeitung mit KiP. In: Bahrke U, Rosendahl W (Hg) Psychotraumatologie und Katathym-imaginative Psychotherapie. Papst, Lengerich, 413-419

    Kottje-Birnbacher L (2001) Einführung in die Katathym-imaginative Psychotherapie. Imagination 23,4, 5 - 78 – als Download verfügbar auf www.agkb.de

    Kottje-Birnbacher L (2002) Arbeit an der Paarbeziehung in Einzeltherapien mit KiP, Imagination 24,2, 50-58

    Kottje-Birnbacher L (2002) Die katathym-imaginative Psychotherapie. Ein erweiterter psychodynamischer Behandlungsansatz am Beispiel einer Kolitisbehandlung. Psychotherapeut 47,4, 214-222

    Kottje-Birnbacher L (2003) Paartherapie mit Katathym-imaginativer Psychotherapie. Kontext 34,1, 56-75

    Kottje-Birnbacher L (2004) Veränderung von inneren Strukturen durch Arbeit mit Imaginationen. Psychotherapeutenforum 11,2, 5 - 14

    Kottje-Birnbacher L (2005) KIP in Beratung und Coaching. Imagination 27,1, S. 18 – 25 und in: Kottje-Birnbacher L, Wilke E, Krippner K, Dieter W (Hrsg.) (2005) Mit Imaginationen therapieren. Pabst, Lengerich, S. 359-366

    Kottje-Birnbacher L, Wilke E (2005) 50 Jahre KIP. Entwicklungslinien der KIP. in: Kottje-Birnbacher L, Wilke E, Krippner K, Dieter W (Hrsg.) (2005) Mit Imaginationen therapieren. Neue Erkenntnisse zur Katathym-Imaginativen Psychotherapie. Papst, Lengerich, S. 17-23

    Birnbacher D, Kottje-Birnbacher L (2006) Ethische Fragen bei der Behandlung von Patienten mit Persönlichkeitsstörungen. Psychotherapie 11,2, S. 248-257
    Kottje-Birnbacher L (2006) Katathym-imaginative Psychotherapie. In: Reimer C und Rüger U Psychodynamische Psychotherapien. Lehrbuch der tiefenpsychologisch orientierten Psychotherapien. Springer, Berlin, Heidelberg, New York, 3. Aufl. S. 137-152

    Kottje-Birnbacher L (2008) Das therapeutische Potential der KIP – Eine Analyse anhand eines Fallbeispiels. In: M. Bürgi-Kraus, L. Kottje-Birnbacher, I. Reichmann, E. Wilke (Hrsg.): Entwicklung in der Imagination - Imaginative Entwicklung, Pabst Science Publishers Lengerich, S. 169- 188

    Kottje-Birnbacher L (2009) VIC nel counselling e nel coaching. In: Marisa Martinelli (Hrsg.) La psicoterapia con il Vissuto Immaginativo Catatimico. Edizioni Libreria Progetto Padova, Padova. S.175-183

    Kottje-Birnbacher L (2009) Il Vissuto Immaginativo Catatimico. In: Marisa Martinelli (Hrsg.) La psicoterapia con il Vissuto Immaginativo Catatimico. Edizioni Libreria Progetto Padova, Padova. S. 1-41

    Kottje-Birnbacher L, Sachsse U, Wilke (Hrsg.) (2010) Psychotherapie mit Imaginationen. Huber-Verlag, Bern

    Kottje-Birnbacher L (2010) Strukturierende und entwicklungsfördernde Faktoren der Katathym-imaginativen Psychotherapie. In: L. Kottje-Birnbacher, U. Sachsse, E. Wilke (Hrsg.) Psychotherapie mit Imaginationen. Huber-Verlag, Bern, S. 61-87

  • bis 2000

    Jahr 2001 - 2010

    Kottje-Birnbacher L (2001) Die ungesicherte Identität der Psychotherapeuten in einem unsicheren beruflichen Umfeld. In: von Engelhardt D, von Loewenich V, Simon A (Hg) Die Heilberufe auf der Suche nach ihrer Identität, LIT Verlag, Münster, 128-137

    Kottje-Birnbacher L (2001) Umgang mit Kränkungen, die aus der Beziehung zum Lebenspartner stammen - Möglichkeiten der Klärung und Aufarbeitung mit KiP. In: Bahrke U, Rosendahl W (Hg) Psychotraumatologie und Katathym-imaginative Psychotherapie. Papst, Lengerich, 413-419

    Kottje-Birnbacher L (2001) Einführung in die Katathym-imaginative Psychotherapie. Imagination 23,4, 5 - 78 – als Download verfügbar auf www.agkb.de

    Kottje-Birnbacher L (2002) Arbeit an der Paarbeziehung in Einzeltherapien mit KiP, Imagination 24,2, 50-58

    Kottje-Birnbacher L (2002) Die katathym-imaginative Psychotherapie. Ein erweiterter psychodynamischer Behandlungsansatz am Beispiel einer Kolitisbehandlung. Psychotherapeut 47,4, 214-222

    Kottje-Birnbacher L (2003) Paartherapie mit Katathym-imaginativer Psychotherapie. Kontext 34,1, 56-75

    Kottje-Birnbacher L (2004) Veränderung von inneren Strukturen durch Arbeit mit Imaginationen. Psychotherapeutenforum 11,2, 5 - 14

    Kottje-Birnbacher L (2005) KIP in Beratung und Coaching. Imagination 27,1, S. 18 – 25 und in: Kottje-Birnbacher L, Wilke E, Krippner K, Dieter W (Hrsg.) (2005) Mit Imaginationen therapieren. Pabst, Lengerich, S. 359-366

    Kottje-Birnbacher L, Wilke E (2005) 50 Jahre KIP. Entwicklungslinien der KIP. in: Kottje-Birnbacher L, Wilke E, Krippner K, Dieter W (Hrsg.) (2005) Mit Imaginationen therapieren. Neue Erkenntnisse zur Katathym-Imaginativen Psychotherapie. Papst, Lengerich, S. 17-23

    Birnbacher D, Kottje-Birnbacher L (2006) Ethische Fragen bei der Behandlung von Patienten mit Persönlichkeitsstörungen. Psychotherapie 11,2, S. 248-257
    Kottje-Birnbacher L (2006) Katathym-imaginative Psychotherapie. In: Reimer C und Rüger U Psychodynamische Psychotherapien. Lehrbuch der tiefenpsychologisch orientierten Psychotherapien. Springer, Berlin, Heidelberg, New York, 3. Aufl. S. 137-152

    Kottje-Birnbacher L (2008) Das therapeutische Potential der KIP – Eine Analyse anhand eines Fallbeispiels. In: M. Bürgi-Kraus, L. Kottje-Birnbacher, I. Reichmann, E. Wilke (Hrsg.): Entwicklung in der Imagination - Imaginative Entwicklung, Pabst Science Publishers Lengerich, S. 169- 188

    Kottje-Birnbacher L (2009) VIC nel counselling e nel coaching. In: Marisa Martinelli (Hrsg.) La psicoterapia con il Vissuto Immaginativo Catatimico. Edizioni Libreria Progetto Padova, Padova. S.175-183

    Kottje-Birnbacher L (2009) Il Vissuto Immaginativo Catatimico. In: Marisa Martinelli (Hrsg.) La psicoterapia con il Vissuto Immaginativo Catatimico. Edizioni Libreria Progetto Padova, Padova. S. 1-41

    Kottje-Birnbacher L, Sachsse U, Wilke (Hrsg.) (2010) Psychotherapie mit Imaginationen. Huber-Verlag, Bern

    Kottje-Birnbacher L (2010) Strukturierende und entwicklungsfördernde Faktoren der Katathym-imaginativen Psychotherapie. In: L. Kottje-Birnbacher, U. Sachsse, E. Wilke (Hrsg.) Psychotherapie mit Imaginationen. Huber-Verlag, Bern, S. 61-87

KONTAKT

Dipl. Psych. Dr. L. Kottje-Birnbacher
Düsseldorfer Str. 55
40545 Düsseldorf

Tel.: 0211 / 55 21 17

Fax: 0211 / 559 01 59

E-Mail:  l.kottje@gmx.de


Telefonische Sprechzeiten:
Dienstag 15.30 – 16.00

Termine nach Vereinbarung

ANFAHRT

Meine Praxis liegt im Stadtteil Düsseldorf–Oberkassel, Düsseldorfer Str. 55.

Adresse in Google Maps zeigen

 

Mit der Bahn

Vom Bahnhof aus kann man mit jeder U-Bahn Richtung Neuss, Krefeld, Oberkassel bis zu der Haltestelle Barbarossa-Platz fahren, von da aus Fußweg von ca. 8 Minuten.

Mit dem Auto

Von Süden: Kreuz Düsseldorf Süd bis zur Ausfahrt "Zentrum, Universität", dann geradeaus bis zu einem Schild "Rhein-Knie-Brücke, Oberkassel, Mönchengladbach". Hier links abbiegen und der Straße bis über die Rheinbrücke folgen, auf der anderen Rheinseite sofort rechts abfahren, die Fahrspur geradeaus führt auf die Düsseldorfer Straße.

Von Norden: Vom Breitscheider Kreuz aus bis zum Ende der Autobahn, dann rechts ab Richtung "Hafen, Neuss, Mönchengladbach". Dieser Straße bis über die Rheinbrücke folgen. Auf der andern Rheinseite sofort rechts abfahren (Lörik / Oberkassel) und links einordnen Richtung Oberkassel, dann geradeaus fahren bis zur dritten Ampel. Die Straße teilt sich da in eine Spur geradeaus und eine, die nach rechts abbiegt. Rechts abbiegen und über den Belsenplatz hinaus fahren Richtung "Düsseldorf-Heerdt". Auf der Straße verlaufen dann auch Straßenbahngleise, an der ersten Kreuzung links in die Düsseldorfer Straße einbiegen.

Parken

Parken kann man entweder auf der Düsseldorfer Straße oder auf der Rheinallee (auf der Düsseldorfer Straße ist eine Ampel, an der man in eine kleine Straße "Am Heiligenhäuschen" einbiegen kann, dann stößt man auf die Rheinallee.


kottje birnbacher anfahrt

© OpenStreetMap-Mitwirkende

Datenschutzerklärung | Impressum


DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Nach der EU‐Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und Telemediengesetz (TMG) bin ich verpflichtet, Sie darüber zu informieren, ob und zu welchem Zweck auf unserer Homepage personenbezogene Daten erhoben und verwendet werden, auf welche Art dies geschieht und welchen Umfang dies hat. Dieser Information können Sie auch entnehmen, welche Rechte Sie hinsichtlich des Datenschutzes haben. Diese Datenschutzerklärung bezieht sich auf mein Internetangebot und ausdrücklich nicht auf das Behandlungsverhältnis. Hier werden Sie bei Besuch der Praxis gesondert informiert.

1. Verantwortlich für die Datenverarbeitung:

Dr. L. Kottje-Birnbacher, 40545 Düsseldorf, Düsseldorfer Str. 55
Mail:info@kottje-birnbacher.de

2. Zweck der Datenverarbeitung

Diese Webseite erhebt keine Daten in irgendeiner Form. Auch sind keine persönlichen Angaben erforderllich, um diese Seite zu besuchen.

3. Ihre Rechte

Sie haben das Recht, über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten Auskunft zu erhalten sowie erteilte Einwilligungen mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Auch können Sie die Berichtigung unrichtiger Daten verlangen. Darüber hinaus steht Ihnen unter bestimmten Voraussetzungen das Recht auf Löschung von Daten, das Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit zu. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Basis von gesetzlichen Regelungen. Sie haben ferner das Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt. Die Anschrift der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde lautet:

Die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
NRW (LDI), Kavalleriestraße 2‐4, 40213 Düsseldorf,
Telefon: 0211/384240

4. Cookies

Diese Webseite verwendet ausschließlich sogenannte Session-Cookies (temporäre Cookies), die für die Funktion der Webseite technisch notwendig sind. Nach dem Verlassen der Webseite werden die Session-Cookies gelöscht.

5. Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Artikel
6 Absatz 1 Satz 1 DSGVO. Sollten Sie Fragen haben,
können Sie sich gern an uns (siehe unter Ziff. 1.) wenden.

Impressum

Verantwortlich:

Dr. L. Kottje-Birnbacher
40545 Düsseldorf
Düsseldorfer Str. 55
E-Mail: l.kottje@gmx.de

Gesetzliche Berufsbezeichnung: Psychotherapeutin,
Zulassung durch die Psychotherapeutenkammer NRW
Mitglied der Psychotherapeutenkammer NRW

Realisierung dieser Webseite

Andreas Jell
Webdesign & Fotografie
www.fotojell.de

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

  • Home
  • Angebot
  • Über mich
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Anfahrt